Paul 
		Tönnißen - Metallbildhauer - Silberschmiedemeister Werdegang:
Studium an der Werkkunstschule in Münster Fachgruppe Metall, (Prof. Fr. Gebhart).
1968 Meisterprüfung als Silberschmied in Münster.
Mitarbeit in verschiedenen Werkstätten, u.a. in Holland, Berlin und Münster.
Mitglied im Kreiskunstverein Beckum-Warendorf.
		Seit 1969 freischaffend als Metallbildhauer und Silberschmied in 
		Beckum-Vellern.
Arbeitsbereich:
Gold- und Silberschmiede, Sakralgeräte, Objekte aus Acrylglas, Wasserspiele, Kunst am Bau, Arbeiten aus Metall, Naturstein und Beton.
Arbeiten im öffentlichen Bereich:
1. Preis im nationalen Ideenwettbewerb für den "Neuen Sportpreis des Bundesinnenministeriums".
Papstgeschenk vom Kreisdekanat Beckum-Warendorf anläßlich seiner Deutschlandreise 1987.
Ahaus: Stadtmodell aus Bronze.
Albersloh: Wasserspiel im St.-Josefs-Haus aus Kupfer und Naturstein.
Beckum: Betonrelieffassaden, Edelstahlobjekt der Energieversorgung Beckum, "Die Fackel"
Bonn: Brunnenanlage an der Musikschule.
Herzogenrath-Kohlscheid: Brunnenobjekt auf dem ehemaligen Gelände der Zeche „Laurweg“
Oelde: Stadtmodell aus Bronze, Wasserspiel in der Landesgartenschau.
Vellern: Bronzerelief mit Ortskronik, Quellstein für den Kirchplatz.
Vreden: Bronzestadtmodelle, Relieftafeln für Kardinal von Galen, Professor Müller-Armack und Bischof Bockwinkel, Stele für den Histographen Nünning und den Mediziner Cohausen.
Warendorf: Stadtmodell aus Bronze.
Ausstellungen:
"Phantastische Kunst" in Liesborn.
"Objekte, Objektschmuck, Schmuckobjekte" Sonderschauen auf der Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München.
"10g Gold" im Deutschen Goldschmiedehaus in Hanau.
"Der goldene Faden" in Schwäbisch-Gmünd,
Hanau, Bremen, Münster, Schonhooven in Holland.
Gemeinschaftsausstellung in La Celle Saint-Cloud in Frankreich.
Einzelausstellung im Stadtmuseum in Beckum.
Seit 1969 Jahresausstellungen im Kreiskunstverein Beckum-Warendorf.
		Stadtmodell 1908
		
		Die Herkunft von Straßennamen
		
		
		Bülstraße
		
		Brünebrede
		Elsbergplatz
		
		Fleischhauerstraße
		
		
		Gerichtsfuhlke
		
		Heumarkt
		
		Hohe Straße
		
		In den Lampen
		
		Königsstraße
		
		Krickmarkt
		
		Krückemühle
		
		Kletterpohl
		
		Kurze Kesselstraße
		
		Lange Kesselstraße
		
		Laurentiusstraße
		
		Lilienstraße
		
		Lohwall
		
		Lüningerstraße
		
		Mühlenhof
		Markt
		
		Neuenhof
		
		Quabbe
		
		Rüenschlüppe
		
		Schweinemarkt
		
		Totenstraße
		
		
		Zuckertimpen
		
		
		
		...außerdem im 
		
		
		Warendorfer Lexikon
		
		das Portrait
		
		
		Traditionen und Feste
		Wissenswert
		
		
		Institutionen