Straßen 
												dieses Namens gibt es in vielen 
												Orten. Sie bezeichnen immer 
												zentrale und für die 
												Ortsentwicklung wichtige 
												Verkehrswege. Diese mussten 
												bestimmte Anforderungen 
												hinsichtlich der Breite und 
												Qualität erfüllen,  in der 
												Regel bestimmt von militärischen 
												Anforderungen. So ist auch die 
												Königsstraße in Warendorf, die 
												vom Krickmarkt zur Brünebrede 
												führt, Teil des alten Heerweges 
												von Osnabrück nach Hamm. Nach 
												Maria Götting stand diese "via 
												regia" unter besonderem Schutz 
												des Königs und mußte eine 
												bestimmte Mindestbreite 
												einhalten damit "ein Reitersmann 
												mit quergehaltenem Speer 
												durchreiten" konnte.
											 
 
										Dass die Verhältnisse in 
												früheren Zeiten nicht immer so 
												"golden" waren, wie sie in der 
												Rückschau manchmal erscheinen, 
												zeigt ein altes Bild aus dem 
												Archiv der Altstadtfreunde  
												von der Königsstraße zu Beginn 
												des 20. Jahrhunderts.  
										
Deutlich 
												ist hier auf der linken Seite 
												die "Wippe" - ein offener 
												Abwassergraben - zu sehen. Zwar 
												war die Anlage eines 
												Abwasserkanals eine deutliche 
												Verbesserung gegenüber den 
												Verhältnissen im Mittelalter, 
												als Fäkalien und und 
												Küchenabfälle in den Straßen und 
												Hinterhöfen entsorgt wurden.  
												Unter hygienischen Aspekten aber 
												und von der Wohnqualität aber 
												wäre diese Art der 
												Abfallbeseitigung nach heutigen 
												Maßstäben völlig unzumutbar.
										
												Heute findet man in der 
												Königsstraße schöne, 
												restaurierte Wohn- und 
												Geschäftshäuser, die  ein 
												angenehmes Ambiente für das 
												Leben in der Stadt bieten.
												 
											
											
Bilder aus der Königsstraße (klicke auf die Bilder, um sie groß zu sehen)
										
										
										Bilder: Archiv der Altstadtfreunde
										Matthias Rinschen (C) 2006
										Literatur: Maria Götting: "Warendorf, 
										Straßen und Gassen einer alten Stadt" 
										Verlag Schnell, Warendorf 1956
		Stadtmodell 1908
		
		Die Herkunft von Straßennamen
		
		
		Bülstraße
		
		Brünebrede
		Elsbergplatz
		
		Fleischhauerstraße
		
		
		Gerichtsfuhlke
		
		Heumarkt
		
		Hohe Straße
		
		In den Lampen
		
		Königsstraße
		
		Krickmarkt
		
		Krückemühle
		
		Kletterpohl
		
		Kurze Kesselstraße
		
		Lange Kesselstraße
		
		Laurentiusstraße
		
		Lilienstraße
		
		Lohwall
		
		Lüningerstraße
		
		Mühlenhof
		Markt
		
		Neuenhof
		
		Quabbe
		
		Rüenschlüppe
		
		Schweinemarkt
		
		Totenstraße
		
		
		Zuckertimpen
		
		
		
		...außerdem im 
		
		
		Warendorfer Lexikon
		
		das Portrait
		
		
		Traditionen und Feste
		Wissenswert
		
		
		Institutionen