Erlebte Geschichte in Warendorf von Eugenie Haunhorst
Fettmarkt in den Zwanziger Jahren

Eugenie als Schülerin 1921Fettmarkt, das war ein Höhepunkt in unserem Kinderleben. Ich bin am Münsterwall aufgewachsen und erlebte den Trubel aus nächster Nähe. Auf dem Wilhelmsplatz fanden der Viehmarkt und die Kirmes statt, die Straßenhändler auf dem Fettmarkt 1930 Münsterstraße war auf beiden Seiten mit den Ständen der Händler belegt und auf dem Marktplatz boten die Bauern Kartoffeln, Kappes und vieles mehr an. Direkt vor unserem Haus baute der Lebkuchenbäcker Dammann aus Harsewinkel seine große Bude auf. Er bekam von uns Strom für die Beleuchtung des Standes. Dafür gab es für uns Kinder am Abend eine große Tüte Pfeffernüsse, die Spezialität des Hauses.

 Heimatverein Warendorf: Bäckerstand auf der Münsterstraße 1930Ich erinnere mich noch heute an den köstlichen heißen Berliner, den Frau Werner meiner Schwester Maria und mir einmal schenkte. Sie hatte vor ihrem Haus an der Münsterstraße einen Stand aufgebaut und verkaufte Berliner für ihren Sohn, der eine Bäckerei in der Brünebrede hatte. Manchmal verkaufte der Sohn auch selber.Der Böttcher und Küfer Berger von der Molkenstraße bot seine Holzerzeugnisse an: Holzfässer für Sauerkraut, Butterfässer, Waschfässer und Wannen jeder Größe und alle Holzgeräte für Haus und Hof. Daneben stand in jedem Jahr der Wagenbauer Schwarte von der Brünebrede. Hier suchte man sich die neue Kutsche, den zweirädrigen Gig oder den neuen Bollerwagen aus.Heimatverein Warendorf: Kinder-Karussel 1928

Das alles registrierten wir nur im Vorbeigehen. Unser wichtigstes Ziel war die Kirmes. Von unseren Eltern hatten wir 50 Pfennig Kirmesgeld bekommen und unser Besuch bei Onkel Bernhard hatte uns noch einmal 50 Pfennig eingebracht. Eine ganze Mark – jetzt träumten wir von 10 mal Kettenkarussell fahren. Zuerst kamen wir an dem herrlich bunt bemalten Kinderkarussell vorbei, die kleinen Sitzbänkchen waren mit vielen Spiegeln zauberhaft verziert. Auf den Holzpferdchen ritten stolz die Kleinen ihre Runden. Opa fuhr zur Sicherheit mit und stützte den Rücken.
Schwerarbeit musste das Pferd leisten, das Heimatverein Warendorf: Kirmes mit Riesenrad 1920 den ganzen Tag um die Mittelachse des Kinderkarussells trottete und es so zum Drehen brachte. Nur beim Ein- und Aussteigen der kleinen Gäste hatte das Tier eine kurze Verschnaufpause. Erst Ende der Zwanziger Jahre gab es elektrischen Antrieb für die Karussells.

Unser erstes Ziel war die „Kaffeemühle“. In einer Trommel, etwa einen halben Meter hoch, saßen zwei Kinder auf dem Rand und drehten im Uhrzeigersinn das kleine Rad in der Mitte. Die Trommel drehte sich in Gegenrichtung. Mit dem Rad konnte man das Tempo bestimmen. Je schneller, um so schöner! Später gab es den „Teller“ auch die „Scheibe“ genannt. Das war ein besonderes Gaudi und für junge Leute eine Art Sport. In einem großen Zelt stand eine drehbare Scheibe mit einem Durchmesser von 7-8 Metern. Die Mitte war etwas erhöht. Rund um die Scheibe herum war ein gepolsterter, ca. 50 cm hoher Rand angebracht. Beim Startpfiff kletterten die Jugendlichen über diesen Rand und suchten sich einen Platz möglichst weit in der Mitte. Unter lauter Musikbegleitung begann sich die Scheibe zu drehen. Erst langsam, dann immer schneller. Die außen Sitzenden wurden schnell an den Rand geschleudert. Das Gejuchze wurde immer lauter, die Platte drehte sich schneller und leerte sich schneller. Erst wenn der Letzte aufgeben musste, war das Spiel zu Ende und der Sieger wurde lautstark gefeiert. Eine spannende Attraktion!

Dann gingen wir zur Schiffschaukel ! Am schnellsten brachte man die Schaukel zu Zweit in Schwung. Wir schaukelten so lange, bis sie fast waagerecht stand. Unsere Mutter sagte uns immer, das sei ein Sport für Jungen! Ich glaube, sie wollte nicht gern, dass unsere Röcke so flogen. Hosen gab es damals für Mädchen noch gar nicht.

Und dann der Höhepunkt: Das Kettenkarussell! Wie herrlich war es, fest in dem Kettensitz sitzend, durch die Luft zu fliegen. Wir überblickten den Kirmesplatz, konnten unser Haus und die Marienkirche sehen - uns lag ganz Warendorf zu Füßen. Darauf hatten wir uns so lange gefreut und zahlten gern noch einmal 10 Pfennig für dieses Vergnügen.
Heimatverein Warendorf: Fettmarkt 1934 - Handwerker und Händler Eine unserer Freundinnen sagte einmal: „Ach wäre ich doch ein Kettenkarussellkind, dann könnte ich immerzu mit dem Kettenkarussell durch die Luft fliegen.“ In der Schule hielt sie dann Ausschau nach den „Kirmeskindern“, die während ihres Aufenthaltes in Warendorf unsere Schule besuchten. Vielleicht war ja ein Kettenkarussellkind dabei!

Schade, bald war unser Kirmesgeld zu Ende. Also gingen wir auf den eigentlichen „Fettmarkt“. Hier verkauften die Bauern ihre fetten Tiere. In Gehegen und Käfigen sahen wir eine reiche Auswahl von Schweinen, Schafen, Hühnern und Kaninchen. An Eisenstangen waren Pferde, Kühe, Kälber und Ziegen angebunden. Es wurde gehandelt und gefeilscht und jeder Kauf mit einem Schnaps begossen. Zur Stärkung gab es zwischendurch eine deftige Portion Töttchen mit einem Brötchen. Mutter Hagemeyer hatte vor der Metzgerei am Wilhelmsplatz einen Töttchen- und Knackwurststand aufgebaut.Heimatverein Warendorf: Werbung Textilhaus Hunkemöller 1925

Für den Erlös des verkauften Viehs deckten sich die Bauern sofort mit dem notwendigen Bedarf an Hausrat und Winterbekleidung ein. Im Textilhaus Hunkemöller an der Oststraße konnte man solide Wintersachen für die ganze Familie und auch Betten in guter Qualität einkaufen. Besonders beliebt war die warme Bleyle-Unterwäsche in unverwüstlicher Qualität. Kleine Jungen verteilten überall in der Stadt Reklamezettel und machten darauf aufmerksam, dass von der Stadtmitte aus kostenlose Kutschfahrten zu Hunkemöller am Osttor angeboten wurden.

Wir schoben uns mit viel Vergnügen und Drängeln – das machte uns besonders viel Spaß - durch die Menge auf der Münsterstraße. An der Ecke vor Breuers Haus stand viele Jahre lang eine ältere, wohlbeleibte Frau mit ihrer Drehorgel unter einem Sonnenschirm. Sie sang mit kräftiger Stimme moderne Schlager und altbekannte Moritaten. Für 10 Pfennig verkaufte sie den Text ihrer Lieder, damit die begeisterten Zuhörer mitsingen konnten, was wir auch kräftig taten. Daneben stand ein Entfesselungskünstler mit seinem Eisenkäfig, in dem er sich anketten und einsperren ließ. Zum Erstaunen der Zuschauer konnte er sich jedes Mal wieder befreien.  Zu dieser Gruppe gehörten auch zwei Ringer, die ihre Kräfte zeigten. An vielen Ständen in der Münsterstraße blieben wir stehen, um die lustigen Anpreisungen der Marktschreier hören.

Heimatverein Warendorf: Fettmarkt 1934 - Gemüse auf dem Marktplatz Unsere letzte Station war der Marktplatz. Hier trafen wir unsere Mutter, die gerade bei ihrem Kartoffelbauern 20 Zentner Kartoffeln für den Winter bestellte. Ihren Bollerwagen hatte sie schon hoch beladen mit Kappes-Köppen, die sie von dem großen Wagen vor der Apotheke gekauft hatte. Nun wussten wir: In den nächsten Tagen beginnt die Sauerkrautproduktion. Die Tontöpfe standen schon frisch gereinigt bereit, die kleinen Leinentüchlein waren fertig zugeschnitten. Für zwei Stunden mieteten wir dann bei Borgmann in der Königstraße die Sauerkrautschabe. Alle Kinder mussten beim Hobeln helfen und beim Stampfen des Krautes im Tontopf. „Es muss sich so viel Krautsaft bilden, dass die obere Schicht Kraut im eigenen Saft steht,“ schärfte uns unsere Mutter ein. War das geschafft, deckten wir alles mit dem Leinentüchlein ab und beschwerten die Krautmasse mit einem blitzblanken Marmorstein. Nach drei Wochen konnten wir das erste Sauerkraut essen.
Das waren bei uns die Nachwirkungen vom Fettmarkt.

Bilder: Archiv der Altstadtfreunde Warendorf und Archiv Haunhorst
 

Die Autorin Eugenie Haunhorst geb. Göcke wurde 1912 in Warendorf geboren und wuchs in einer Lehrerfamilie mit vier Geschwistern auf. Im Alter von 90 Jahren begann sie, Erinnerungen aus ihrem Leben im Warendorf der 1920er Jahre aufzuschreiben. Sie starb 2016 im Alter von 103 Jahren.

 

 

alle Rechte vorbehalten: Eugenie Haunhorst 2006

Startseite Stadtmuseum Kirchen Lexikon Erlebte Geschichte Archiv Über uns
Bilderbogen Gadem St. Laurentius Persönlichkeiten Veranstaltungen
Video Tapetensaal St. Marien Straßennamen     Impressum
  Torschreiberhaus Christuskirche Mariä Himmelfahrt      
  Haus Bispinck St. Joseph Karneval      
    Affhüppenkapelle Fettmarkt      


Heimatverein Warendorf e. V., Vorsitzende: Mechtild Wolff, An der Kreutzbrede 7, 48231 Warendorf, Tel: 02581 2135        
E-Mail: vorstand@heimatvereinwarendorf.de
Copyright: Heimatverein Warendorf (C) 2005 -2023 (Impressum und Datenschutzerklärung)