Bürgerantrag auf Erstellung eines Stadtentwicklungs-planes vom 14. 2. 10
			Stellungnahme des 
			Heimatvereins vom 
			5. 1. 10
Bürgerversammlung am 3. 8. 09a>
  
		Warum ist eine 
		hochwertige Gestaltung der Emsinsel so wichtig für Warendorf?
			
			
			
			
			
			
			
			
		In Stadtrandlagen sind in den letzten Jahren mehrere Neubaugebiete 
		entstanden: z.B. auf dem Gelände von Harheil, an der Sassenbergerstraße 
		und im Baugebiet „Nördliches Krankenhaus“ (im Bau). Im Norden der Stadt 
		liegen für das Grundstück „Schräder“ weitere Bauanträge vor. Außerdem 
		sind in allen Ortsteilen Neubaugebiete erschlossen worden. Dadurch wird 
		das Angebot an Wohnraum weiter wachsen.>
		
		 Für die historische Bausubstanz in der Innenstadt wird das nicht ohne 
		Konsequenzen bleiben. Nach Zählungen in der 6. Kalenderwoche dieses 
		Jahres durch Mitglieder der beiden Vereine stehen in der Innenstadt 50 
		Gebäude bzw. Wohnungen bereits leer. Fehlende Perspektiven und damit 
		verbunden ausbleibende Investoren haben über mehrere Jahrzehnte zu einem 
		erheblichen Renovierungsstau bei den Häusern in der Altstadt geführt. So 
		ist es nicht verwunderlich, dass schon heute auf Grund des umfangreichen 
		Angebotes in den Außenbezirken es sehr schwierig ist, Wohnungen in der 
		Altstadt zu vermieten. Wie wird erst die Situation sein, wenn der 
		Bevölkerungsrückgang noch gravierender wird? Bevor neue Bauvorhaben in 
		die Planung kommen, ist es zwingend notwendig den Wohnungsbestand und 
		den Wohnungsbedarf zu ermitteln. 
		
		Die Stadt Warendorf muss ein Stadtentwicklungskonzept erstellen.
		Außerdem müssen Konzepte erstellt werden, wie die historischen Häuser in 
		der Innenstadt wieder zu attraktivem Wohn- und Lebensraum werden. Nur 
		wenn die Nutzung dieser Altstadthäuser auf Dauer gesichert ist, kann der 
		große Bestand an Denkmälern und damit die Attraktivität der Stadt 
		Warendorf gesichert werden. Wir leben in weiten Teilen vom Image der 
		gepflegten historischen Stadt, das gilt es zu erhalten. Durch eine 
		konzeptlose Planung darf kein konkurrierender Wohnraum geschaffen 
		werden, der zur Entvölkerung und somit zum Sterben der Altstadt führt.
		 Ebenfalls dürfen im Altstadtgebiet und vor allem am Altstadtrand die 
		vorhandenen und im Rahmenplan sowie im Verkehrskonzept der 
		Schlaufenlösung ausgewiesenen Parkplätze nicht aufgegeben werden, um sie 
		einer Wohnbebauung zuzuführen.
		 
		Mit freundlichen Grüßen Mechtild Wolff Laurenz Sandmann Vorsitzende 
		Heimatverein Warendorf e.V. Vorsitzender Altstadtfreunde Warendorf e.V.
		
		 Zur Kenntnis: - Vorsitzender Bau- und Planungsausschuss - Vorsitzende 
		der Ratsfraktionen - Baudezernent Herr Oliver Knaup - Untere 
		Denkmalbehörde Herr Egon Klaus